Unser Verein

Der ASV Winsen / Aller wurde im Jahr 1979 gegründet. Was waren die Beweggründe, sich zusammenzusetzen, eine Satzung auszuarbeiten und einen Verein ins Leben zu rufen? Über die Jahre gehen die Motive zur Gründung verloren und neue Mitglieder und Jugendliche wissen gar nicht mehr, wie es damals dazu kam. Doch gerade dieses Wissen über die Historie gehört zum Wesen eines Vereins und sollte bewahrt werden.

1) Das neue Logo ASV Bild 1

(Der neue Slogan seit 2016 vom ASV Winsen / Aller)

Es ist es vor allem Walter Nopens zu verdanken, der den Gründungsgedanken vorantrieb und sich 1979 mit immerhin 75 Interessierten in Winsen (Aller) zusammenfand, um den Angelsportverein zu gründen. Ihm zu Ehren wird auch heute noch alljährlich das Fischen um den Walter Nopens Pokal veranstaltet

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie der Verein zu den heute bewirtschaften Gewässern gekommen ist und warum es zur Pachtgemeinschaft am Fließgewässer Aller kam. Anfänglich hatte jeder der im Kreis Celle ansässigen Angelvereine eine eigene Flussstrecke an der Aller.
Beim ASV Winsen (Aller) kamen zuerst zwei Teiche in Meißendorf hinzu, einige Zeit später konnte der Verein sich die Fischereirechte am Kalker sichern. Schon damals keimte der Grundgedanke einer gemeinschaftlichen, vereinsübergreifenden Bewirtschaftung von 40 Flußkilometern der Aller – wobei jeder auch auf der Strecke der anderen Vereine angeln kann – und somit war die Idee für eine Pachtgemeinschaft geboren.

Zur Entwicklung des Vereins ist es wichtig zu wissen, dass es Anfang der Neunziger schwierig war, die Jugendlichen zu erreichen. Dies hat sich geändert und die Entwicklung des Vereins – gerade in der Jugendarbeit – ist als sehr gut zu bewerten. Auch waren die damaligen Angelmethoden mit denen von heute nicht zu vergleichen – eines gilt jedoch nach wie vor: Nur wer den Fisch versteht, wird langfristig erfolgreich sein!

Die Schere geht zunehmend auseinander zwischen den Erwartungen einer globalisierten Welt und unseren grundlegenden Bedürfnissen. Auf der einen Seite die geforderte Flexibilität, Mobilität und permanente berufl iche Erreichbarkeit im Zeitalter von iPhone und Internet und auf der anderen Seite die gewünschte Kontinuität, Nähe und soziale Gemeinschaft – scheinbar unvereinbar! Dabei liegen die Keimzellen für die Entstehung eines funktionierenden Gemeinschaftssinns in der Familie, im Kindergarten, den Schulen oder im Vereinswesen. Hier werden die Wurzeln gelegt werden für ein aktives Einbringen in bestehende Gemeinschaften. Dies können kulturelle oder politische Gemeinschaften oder auch ein Angelverein sein und die konstruktive Auseinandersetzung mit anderen – oder eben auch nicht!

Wie pflegt man nun aber den Gemeinschaftssinn unter Anglern – diese besondere Form von Individualisten. An sich ist es ganz einfach – wenn im Frühling die Angelsaison beginnt, treffen wir uns zu unserem traditionellen gemeinsamen Anangeln am Kalker. Auch wenn uns der Kalker oftmals einen Strich durch die Rechnung macht und die Witterung auch des Öfteren nicht mitspielt, freuen wir uns alle darauf, dass die über den Winter eingemotteten Angelruten wieder ausgepackt werden und man die ein oder andere Story – selbstverständlich kein Anglerlatein – wieder austauschen kann. Bemerkenswert ist dann auch, dass der vor vier Jahren gefangene Hecht wieder mal ein bisschen gewachsen ist – vielleicht spielt einem die Erinnerung auch nur einen Streich.

Über das Jahr folgen dann noch verschiedene weitere Angelveranstaltungen, wie das
− Posenfischen an Aller/Kalker,
− Herrenangeln an der Aller,
− Angeln an der Aller
− Damenangeln in Meißendorf
− Aalangeln an der Aller
− Königsangeln an der Alle
− Vorstandsangeln

bis hin zum gemeinsamen Abangeln am Kalker im Herbst. Den Abschluss der geselligen Angelveranstaltungen bildet im Dezember das Weihnachtsangeln. Solche Veranstaltungen sind nur das besondere Engagement des Sportwarts und seines Teams möglich. Weiterhin bieten wir für unseren neuen Mitglieder Gewässerbegehungen an.

2015-04-26 Anangeln Erwachsenen (5)

(Gruppenfoto nach einem Gemeinschaftsangeln vom ASV Winsen / Aller)

Gemeinschaftliche Veranstaltungen bedeuten aber auch eine Menge an persönlichen Engagement. Somit ist jeder, der sich in unseren Gemeinschaftsveranstaltungen aktiv einbringen will, herzlich willkommen. Damit sind wir auch in Zukunft ein Verein, von dem gesagt werden kann – da will ich hin!

Königsangeln 5

(Geselliges Beisammensein nach einem Gemeinschaftsangeln vom ASV Winsen / Aller)

Wo wollen wir hin? – eine schwierige Frage und gewiss nicht leicht zu beantworten! Die Angelficherei bezieht ihre Legitimation nicht ausschließlich durch die Verwertung von Fischen, sondern besitzt einen hohen Freizeitwert und soziale Bedeutung durch die Arbeit in den Vereinen. Insbesondere die Jugendarbeit in unserem Verein genießt hohe Anerkennung und führt zu einer gesunden geistigen und körperlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Stolz können wir auf das bisher Erreichte sein. Attraktive Gewässer mit teilweise traumhaften Angelplätzen, gut besuchte Veranstaltungen, ein intaktes Vereinsleben und der vernünftige Umgang miteinander. Dies macht sich in stetig steigenden Mitgliedszahlen bemerkbar – mittlerweile haben wir mehr als 550 Mitglieder in unserem Verein. Damit liegen wir im nationalen Trend, wo etwa 5 Millionen regelmäßig in ihrer Freizeit angeln und den Erholungswert des Angelns zu schätzen wissen. Auch der wirtschaftliche Faktor ist nicht zu vernachlässigen – nicht ohne Grund wurde in Brandenburg das Angeln mit Urlaubsschein ermöglicht, welches ohne großen bürokratischen Aufwand erste Angelausfl üge ermöglicht.

Auch bei uns stellen wir eine zunehmende Nutzung unserer Gewässer durch die Freizeitindustrie und ein steigendes Erholungsbedürfnis des Einzelnen in einer Kulturlandschaft fest. Diesem steigenden Interesse wollen wir uns als kleiner Verein auch in Zukunft stellen.

Es sollte jedoch klar sein – wir sind stolz auf unser intaktes Vereinsleben und wollen weiterhin als eigenständiger Verein mit einer eindeutigen Verankerung in der Umgebung Winsen wahrgenommen werden. Dazu ist es jedoch notwendig, unsere Stimme und die berechtigten
Anliegen unserer Mitglieder zu mehr Gehör zu verschaffen.

Eine zentrale Frage, die wir dabei zu lösen haben: Wie schaffen wir es, unsere Mitglieder auf die Vereinsarbeit neugierig zu machen und damit zu mehr Engagement innerhalb unseres Vereins zu bewegen? Ein wichtiger Punkt ist dabei die Vorstandsarbeit. Viele wissen nicht, dass die Vorstandsarbeit sich nicht auf die einzelnen Vorstandssitzungen im Jahr und dem Überreichen von Pokalen beschränkt. Um die Interessen des Vereins und seiner Mitglieder zu wahren, sind der Abschluss langfristiger Pachtverträge – z.B. für den Kalker bis zum Jahr 2029 – genauso wichtig wie die Lobbyarbeit und die Zusammenarbeit mit Behörden. Hier hat die Vorstandsarbeit in den letzten Jahren deutlich zugenommen und der ehrenamtlich arbeitende Vorstand ist oftmals bis an die Grenze seiner Arbeitsfähigkeit gegangen.

Um den Kreis an interessierten Mitgliedern an der Vorstandsarbeit zu erweitern, freut sich der Vorstand über jedes teamfähige Mitglied, der einzelne Aufgaben rund um die Vorstandsarbeit übernehmen möchte.

IMG_5447

(Jahreshauptversammlung 2017 des ASV Winsen / Aller)

Weiterhin ist es wichtig, dass der Verein durch eine gute Nachwuchsarbeit sowohl nach Innen als auch nach Außen überzeugt und seinem gemeinnützigen Auftrag auch in Zukunft nachkommt. Hier wollen wir den bisher eingeschlagenen Weg beibehalten und dem angelbegeisterten Nachwuchs auch zukünftig attraktive Veranstaltungen anbieten. Aber auch hier geht es nur, wenn die Arbeit des Jugendbetreuers weiterhin durch Freiwillige unterstützt wird. Als ein Beispiel sind hier nur diejenigen zu nennen, welche die Fischereiaufsicht übernehmen – und sich dabei oftmals von Uneinsichtigen beschimpfen lassen müssen. Dabei achten sie nur darauf, dass die Papiere in Ordnung sind und nicht unrechtmäßig geangelt wird. Um interessierte Neuangler für den Verein zu interessieren, werden wir auch in Zukunft Sportfischerkurse anbieten.

Wir legen Wert darauf, dass gemeinsame Veranstaltungen das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Vereins fördern und werden diese auch in Zukunft unterstützen. Also – wir freuen uns auf Eure Ideen! Um den Bedürfnissen unserer Mitglieder auch in Zukunft gerecht werden zu wollen, werden wir weiterhin für Offenheit, Transparenz und für einen fairen Umgang untereinander werben. Dazu können auch Mitgliederbefragungen dienen, um Eure Meinung einzufordern – damit wir unser Motto „Unser Wir ist der Verein“ auch zukünftig gemeinsam leben.

Eurer Vorstand